Suchergebnisse für: Meditation
Gibt es einen Zauber in der Meditation? Einen Nutzen? Entspannung? – Was ist Zen?
Die Gründe, warum Menschen sich der Meditation zuwenden, eine Gruppe oder Möglichkeit suchen, um eine Einführung oder eine Anleitung und Begleitung erster Schritte zu erhalten, sind vielfältig. Stress steht ganz oben auf der Liste. Dem Getrieben Sein zu entkommen und … Weiterlesen
Meditation und Achtsamkeit sind nicht das Gleiche
Meditation und Achtsamkeit stehen in einem Zusammenhang. Sie werden oft auch im gleichen Kontext und von vielen sogar synonym verwendet. Dennoch: Meditation und Achtsamkeit sind nicht das Gleiche.
Zazen und Meditation – Ein Unterschied?
Zazen und Meditation sind zwei Begriffe. Viele haben ein Verständnis davon, dass Zazen eine Technik oder Voraussetzung ist, die dann Meditation ermöglicht. Das ist nicht der Fall und es lohnt die Ausseinandersetzung damit.
WORKSHOP: Meditations-Qualitäten
Aus dem Wunsch heraus, unterschiedliche Qualitäten, Nuancen, Ausrichtungen in der Meditation im Rahmen eines Workshops erfahrbar zu machen, entstand der Workshop Meditations-Qualitäten. Er fand im vergangene Jahr bereits einmal statt und wegen der sehr positiven Rückmeldungen der Teilnehmer, soll er … Weiterlesen
Meditationsausrichtungen – Wie meditieren?
Meditationsausrichtungen gibt es viele. Nicht alles, was sich Meditation nennt ist im engeren Sinne tatsächlich Meditation. Und innerhalb der Vielfallt verschiedenerer Meditationsformen gibt es einige sehr unterschiedliche Ausrichtungen von – oder besser – in der Meditation.
Meditations-Praxis – einfach, leicht, schwer?
Meditation ist sehr einfach. Das heißt nicht, dass es leicht ist. Und nur weil es schwer ist, heißt das nicht, dass es schlecht ist. Dies Begriffspaare „leicht – schwer“ und „einfach – schwierig“ stiften Verwirrung. Wie kann all‘ dieses ruhig … Weiterlesen
Meditationspraxis vertiefen – Zen erfahren
Meditationspraxis vertiefen, Zen im Alltag erfahren und als eigene Haltung entwickeln, das ist der nächste Schritt nach dem ersten Kennenlernen der Meditation. Dabei gibt es leichte und schwierige Wege …. und eine „Abkürzung“.
Ein besserer Mensch durch Meditation?
Macht uns Meditation zu einem besseren Menschen? Verändert Meditation überhaupt etwas? Was passiert mit uns, wenn wir längerfristig eine eigene, stabile Meditationspraxis entwickeln?
Die heilsame Kraft der Meditation – Arte
Gibt es eine heilsame Kraft in der Meditation? Dieser Frage geht eine aktuelle ARTE Dokumentation nach. Der Film stellt die Wirkungen von Meditation auf unsere Gesundheit dar. Sehr ausführlich. Sehr verständlich. Sehr sehenswert.
Gehmeditation – Nur gehen
Die Gehmeditation (im Zen Kinhin genannt) ist eine formale Meditationspraxis neben der Meditation im Sitzen (im Zen Zazen). Gehen ist eine sehr wirksame Methode, um zur Ruhe zu kommen.
Meditation fördert Kreativität
Kreativität, also die Kraft etwas Neues zu schaffen, oder andere Wege zur Lösung einer Aufgabe oder eines Problems zu entdecken, fällt vom Himmel. Wir werden von der Muse geküsst … oder eben auch nicht. Auf Kreativität haben wir keinen Einfluss? … Weiterlesen
Achtsamkeit und Meditation – Warum das nicht das Gleiche ist
Die Begriffe Achtsamkeit und Meditation werden oft austauschbar verwendet. Sie sind auch eng miteinander verbunden. Aber Achtsamkeit und Meditation ist nicht das Gleiche. Achtsamkeit und Meditation – Eine Unterscheidung wert?
Lange Nacht der Meditation
Die Lange Nacht der Meditation – Der kommende Feiertag (1. Mai) fällt auf einen Dienstag. Da bietet sich der Montag, 30. April geradezu an für eine „Lange Nacht der Meditation“. Und dazu haben wir uns ein ganz besonderes Angebot ausgedacht, … Weiterlesen
Neuroplastizität – Meditation verändert unser Gehirn
Neuroplastizität bedeutet die Fähigkeit unseres Nervensystems und insbesondere unseres Gehirns, sich kurz-, mittel- und langfristig zu verändern, was einhergeht mit lebenslangem Lernen und der Anpassung an veränderte Lebensumstände.
Effekte von Meditation – Missverständnisse
Effekte von Meditation. Meditation hat viele Effekte, die sich nach und nach einstellen. Viele Menschen erleben ein neuartiges Lebensgefühl. Ein Gefühl von Freiheit und Ruhe. Sie genieße dieses Gefühl der Klarheit und Gelassenheit. Das kann dazu führen, dass man Meditation … Weiterlesen
Ruhe finden mit Meditation
Ruhe finden mit Meditation Ruhe finden ist für ganz viele eine große Sehnsucht und gleichzeitig eine ebenso große Motivation, um zur Meditation zu kommen. Andere führt die Suche nach Sinn im Leben, nach mehr Tiefe, der Wunsch der persönlichen Entwicklung … Weiterlesen
Achtsamkeit und Meditation – Thich Nhat Hanh
Achtsamkeit und Meditation – Thich Nhat Hanh Thich Nhat Hanh ist einer der bekanntesten und auch einer der einflussreichsten Lebenden, der Achtsamkeit und dessen heutige Bedeutung für Menschen und die Welt immer wieder betont und auf konkrete Situationen bezieht: Meditation … Weiterlesen
Wie Meditation mehr Ruhe in deinen Alltag bringt
Alltag und Ruhe scheinen nicht zusammen zu passen Schlafstörungen, Bluthochdruck, Unruhe. Jeder Fünfte leidet unter direkten Folgen von Stress. Wir erklären, was Stress eigentlich ist, und wie Meditation den nötigen Ausgleich in dein Leben bringt.
Atem in der Meditation
Der Atem in der Meditation erfüllt mehrere Funktionen. Wir atmen immer, haben den Atem immer dabei und können ihn alleine schon deshalb in der Meditation einsetzten. Der Atemvorgang läuft zwar automatisch ab. Und kann aber auch bewusst wahrgenommen werden, weil … Weiterlesen
Wieso Meditation kein bestimmtes Weltbild hat
Braucht man für die Meditation ein bestimmtes Weltbild? Wo kommt Meditation eigentlich her? Hat das nicht mit fernöstlicher Religion zu tun? Passt das dann überhaupt in mein eigenes Weltbild?
Achtsamkeit und Meditation in der Wissenschaft – Ein Streifzug
Achtsamkeit und Meditation in der Wissenschaft sind regelrechte Boomthemen – in Praxis wie Wissenschaft. Doch wie gehören die beiden Themen zusammen? Welche Wirkungen hat Achtsamkeit, und wie werden diese gemessen?
Keine Zeit für Meditation
Keine Zeit – Mein Leben ist derzeit viel zu stressig Keine Zeit? Hin und wieder komme ich mit Menschen im Gespräch auch auf Meditation. „Mein Leben ist derzeit viel zu stressig. Ich habe keine Zeit zu meditieren.“ Oder: „Gute Idee. … Weiterlesen
Was Harvard und Meditation gemeinsam haben
Was Harvard und Meditation gemeinsam haben? Meditation ist etwas für Hippies und Waldorfschüler. Während dieser Satz bis vor einigen Jahren noch vielen Leuten ohne nachzudenken über die Lippen gekommen wäre, macht sich in letzter Zeit ein Umdenken breit.
Meditation stärkt deine Beziehung zu anderen
Meditation stärkt deine Beziehung zu anderen und hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen. Meditation schult damit auch dein Mitgefühl und Verständnis für andere. Ob in Freundschaften, in der Liebe, in der Familie oder im Beruf – wer sich selbst und … Weiterlesen
Reisezeit ist Meditationszeit
Wie du deine Reisezeit zum meditieren nutzen kannst Ferienzeit ist Reisezeit. Aber auch beruflich verbringen viele Menschen Zeit unterwegs. Sei es auf dem Weg zur oder von der Arbeit, oder zu Kunden und Konferenzen. Meditation oder achtsam Sein ist nicht … Weiterlesen
Zen-Geschichte: Einsicht am Brunnen – Stille und Meditation
Einsicht am Brunnen – Stille und Meditation Jedes kleine Anhalten, Innehalten enthält das Potenzial etwas zu öffnen. Eine Erfahrung, eine Erkenntnis, einen Geistesblitz, mehr Bewusstheit und Klarheit oder Einsicht. Da spielt es erst einmal keine Rolle, ob dieses Anhalten und … Weiterlesen
Wenn das Gehirn meditiert – Wie sich Meditation auswirkt
Britta Hölzel im Gespräch. Sehr viele Aspekte zu Meditation, Auswirkung auf Gehirn, Psyche und Körper. Achtsamkeitspraxis … oder Wenn das Gehirn meditiert: Es ist circa 1.300 Gramm schwer und wohl das größte Geheimnis des Menschen: das Gehirn. Weltweit erforschen Wissenschaftler … Weiterlesen
ZEN-Meditation: Einfach mal nicht denken
ZEN-Meditation: Einfach mal nicht denken Unser Alltag zerrt an unseren Nerven, überfordert manchmal Körper und Geist. Viele Menschen suchen deshalb nach mehr innerer Ruhe und Stabilität. ZEN-Meditation kann ein Weg dazu sein.
Achtsamkeitsmeditation: Achtsam ist heilsam
Lange wurde die Achtsamkeitsmeditation als Esoterik belächelt, heute setzen selbst Ärzte auf die Meditation. Eine wachsene Zahl an Studien belegt ihren Nutzen bei immer mehr Krankheiten. Doch der Hype lockt auch unerfahrene Anbieter, die nur das schnelle Geld machen wollen.
Forschung: Was Sie über Meditation und Gehirn wissen sollten!
Forschung: Was Sie über Meditation und Gehirn wissen sollten! Die Praxis von verschiedenen Meditationstechniken, deren Ursprünge in fernöstlichen Traditionen zu finden sind, ist in unseren Breitengraden zu einer beliebten Methode geworden, um sich selbst wieder zu zentrieren und die eigene … Weiterlesen
5 Gründe, warum Meditation gefährlich ist
Gefährliche Meditation …. kurz vor dem 1. April nicht ganz ernst gemeint … oder doch?! Sie überlegen, mit Meditation anzufangen, sind Achtsamkeit im Alltag im Allgemeinen auch nicht ganz unabgeneigt? Hören Sie sofort auf mit diesem Quatsch! Meditation birgt immense … Weiterlesen
Ein schöner Text zu Meditation und Achtsamkeit
Meditation und Achtsamkeit Gerade heute, in einer Welt, die sich immer schneller verändert, in der die Zeit und Zeit zu haben immer wertvoller scheint, wird Meditation zu einem elementaren Werkzeug. Einem Werkzeug, um zu sich selbst zurück zu finden. So … Weiterlesen
7 Gründe Meditation einmal auszuprobieren
Meditation ist für unseren Geist wie das Kühlwasser für einen Automotor … Wenn du Meditation eher für eine Modeerscheinung hältst und dich fragst, was es bringen soll, einmal am Tag schweigend zu sitzen, fallen uns sieben Gründe ein, warum du … Weiterlesen
Meditation ist nicht was man denkt
Meditation ist nicht, was man denkt! – Ein nachdenkliches kurzes Video. Und eine gute Beschreibung, wie Meditation das HIER und JETZT im Moment zusammenbringt und Präsenz erzeugt. Hier der Link zum Video Zurück zur Übersicht
Meditation – Nur ein neuer Trend?
Regisseur David Lynch: “Wenn Sie noch nicht meditieren, dann folgen Sie meinem Rat: Fangen Sie an. Es wird die beste Entscheidung sein, die Sie jemals gemacht haben.“
Der richtige Zeitpunkt: Meditation – heute oder später?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Meditation zu beginnen? Ein mancher denkt, er fängt mit dem Meditieren an, wenn er mehr Zeit hat, z.B nächsten Sonntag, nächsten Monat oder nächstes Jahr. Aber gibt es dafür überhaupt einen richtigen Zeitpunkt? … Weiterlesen
ZDF Forschung: Was Meditation bewirkt (Video)
Forschung: Was Meditation bewirkt (ein kurzes Video 4:33) Jahrhundertelang wurde Meditation als religiöse Praxis eingeübt. Heute ist die Kunst der Versenkung Gegenstand der Hirn-Forschung. Die (wisschenschaftlichen) Belege für den Nutzen der Meditation sind eindeutig … Das kurze Video gibt dazu … Weiterlesen
Meditieren lernen: Positive Auswirkungen regelmäßiger Meditation – Kann jeder lernen zu meditieren?
Meditieren lernen: Positive Auswirkungen regelmäßiger Meditation Kann jeder meditieren lernen? Und was bringt das? Nahezu jeder kann das Meditieren lernen, aber manche haben am Anfang Schwierigkeiten damit, still zu sitzen – selbst wenn es nur ein paar Minuten sind. Das … Weiterlesen
Ein Plädoyer für Stille, Gelassenheit, Achtsamkeit und Meditation im Leben
„Meditation ist keine Flucht … im Gegenteil: sie führt direkt ins Leben!“ Es scheint, dass sich die Welt um uns und unser Leben selbst immer schneller verändert, die Anforderungen zunehmen, die Herausforderungen größer werden. Ist das wirklich so? Oder ist … Weiterlesen
Harvard-Studie bestätigt: Meditation erhöht die Konzentration der grauen Substanz im Gehirn
Meditation erhöht die Konzentration der grauen Substanz im Gehirn Neben den bekannten positiven Effekten von Meditation auf das Wohlergehen in vielfacher Weise gibt es nun auch Evidenz über die strukturellen Veränderungen im Gehirn des Meditierenden. Dieser Artikel von Hölzel et … Weiterlesen
ALLES NUR IN DEINEM KOPF – Ein Erfahrungsbericht zur ZEN Meditation
Erfahrungsbericht: Was bringt Meditation? Christine Dohler wollte mehr Sinn in ihr Leben bringen – und fand einen ZEN-Leherer. Seit sie jeden Morgen meditiert, hat sich in ihrem Alltag viel verändert: Sie ist aufmerksamer, konzentrierter und sanftmütiger geworten und kommt sich … Weiterlesen
Mensch, entspann Dich! – Wie Meditation das Gehirn umbaut
Oft sind unsere Gedanken nicht bei dem, was wir gerade tun- oder wir hängen in Gedankenspiralen fest, können nicht abschalten, selbst wenn wir wollen. Meditation hilft, gelassener zu werden, den Geist zu beruhigen und im Hier und Jetzt zu leben … Weiterlesen
Intuition und Meditation als wichtiges Management-Instrumente der Zukunft
Helmut Lind ist Vorstandsvorsitzender einer der großen Sparda-Banken. Er hat neben der eigentlichen Unternehmensbilanz der Bank auch eine Gemeinwohlbilanz für das Unternehmen erstellt Intuition und Meditation als wichtiges Management-Instrumente Er ist überzeugt, dass die neuen Management-Instrumente sehr stark auf Intuition … Weiterlesen
Tagträume machen unglücklich / Meditation kann helfen
Tagträume machen unglücklich Meditation, Yoga, Tai Chi: Wer sich auf den Augenblick konzentriert, lebt glücklicher. Jetzt haben Forscher fernöstliche Philosophien wissenschaftlich bestätigt. Geistige Abwesenheit drückt auf die Stimmung, ist das Fazit ihrer Studie. Für diese haben die Forscher sogar eigens … Weiterlesen
Zen Meditation
Zen Meditation “Nicht das Wesentliche kostet uns alle Kraft und Energie, sondern das Unwesentliche darum herum. Was ist das Wesentliche? Zen, sitzen in Kraft und Stille. Die Antwort erscheint in uns Selbst.” Zen-Meister Hinnerk Syobu Polenski Der Zen-Weg Das Wesentliche … Weiterlesen
Meditation
Warum Meditation? Die Anforderungen an unsere Gesellschaft wachsen: Erfolgsdruck im Berufsleben, Reizüberflutung der verschiedenen Medien, Hektik, Stress, Aggression, zwischenmenschliche Konflikte, . . . und im privaten Leben- in der Partnerschaft wollen wir auch noch Zufriedenheit. Meditation All dieses gehört zu … Weiterlesen
Neubeginn im Zen
Neubeginn im Zen. Jeder Augenblick, jeder Atemzug, jeder Gedanke ist ein Neubeginn. Im Zen lassen wir uns darauf ein, dass nichts statisch oder unveränderlich ist. Weiterlesen
Harmonie, Respekt, Klarheit, Stille
Harmonie, Respekt, Klarheit, Stille sind die vier Prinzipien in der Teezeremonie, die ganz wesentlich vom Zen des 16. Jahrhunderts geprägt ist. Es lohnt, diese Prinzipien näher anzuschauen und wie sie zusammenhängen. Es geht dabei um viel mehr als „nur“ um … Weiterlesen
Zuhören – Open Mind, Open Hart, Open Will
Zuhören ist einfach. Klar kann ich zuhören. Das mache ich doch oft im Verlauf eines Tages. – Ist das denn so? Nutzen wir dabei das volle Potenzial, welches im Zuhören liegt? – Weißt du, dass du die Welt alleine durch … Weiterlesen
Olympische Spiele – Achtsamkeit
Olympische Spiele sind immer ein sportliches Highlight. Nur alle 4 Jahre – diesmal coronabedingt sogar erst nach 5 Jahren – treffen sich Athleten, die zum Teil viele Jahre darauf hingearbeitet haben. Es ist keine Überraschung, dass die Olympischen Spiele in … Weiterlesen
Sommerzeit
Wer kann nicht die Melodie von George Gershwins Lied über den Sommer, über die Sommerzeit („Summertime and the living is easy …“) mitsummen? Und sogleich stellt sich ein Gefühl von Leichtigkeit, Gelassenheit ein.
Ungewissheit
Ungewissheit mögen wir nicht. Wir mögen es lieber sicher, gewiss, berechenbar oder vorhersehbar. Mit Ungewissheit verbinden wir sehr oft Unsicherheit. Und diese Unsicherheit lässt viel Platz für Angst, Sorge und große Vorsicht.
ZEN Wochenende: Sesshin – Einlassen auf die Stille
Ein Sesshin – ein ZEN Meditations-Wochenende – ist mehr als nur länger „sitzen“. Es ist ein Einlassen auf sich selbst. Ein Zulassen von Erfahrungen, die sonst nicht zugänglich sind. Was ist ein Sesshin?
Zwei Pfeile – Eine Wahl haben
Zwei Pfeile, das ist ein Gleichnis bzw. eine Zen Geschichte über einen kundigeren Umgang mit Leiden. Das Zwei Pfeile Gleichnis macht die Wahl deutlich, die wir in der Reaktion auf eine Situation haben.
Mehr als ein Luftzug
Mehr als ein Luftzug? Oder doch nur bewegte Luft? Die Aufmerksamkeit bei der Meditation auf den Atem zu lenken ist eine geeignete „Technik“. Der Atem ist aber mehr als ein Luftzug, mehr als nur ein Hilfsmittel in der Meditation.
Gehirn und Geist
Gehirn und Geist beeinflussen sich gegenseitig. Wir können unseren Geist nutzen, um das Gehirn zu verändern. Und dadurch wiederum unseren Geist zu verändern. Zum Positiven.
Verletzlichkeit und die Macht daraus
Verletzlichkeit ist etwas, worum wir einen großen Bogen machen. Es scheint unangenehm zu sein. Im Kern ist Verletzlichkeit mit Angst, Scham und unserem Selbstwertgefühl verbunden.
Anweisungen für den Koch
Anweisungen für den Koch ist ein Text einer der das Zen prägendsten Meister, Zen Meister Dogen zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Japan. Aber was hat Zen denn mit Kochen zu tun?
Akzeptanz – Widerstand als Ausgangspunkt
Akzeptanz steht als Option zur Reaktion auf Situationen oder Ereignisse zur Verfügung. Sie tritt dann in Erscheinung, wenn wir Dinge nicht mögen, ablehnen, anders haben wollen. Die Option des Akzeptierens drängt sich nicht gerade auf, erscheint nicht attraktiv. Sie steht … Weiterlesen
Selbstmitgefühl – Und die Physiologie dahinter
Selbstmitgefühl ist eine Perspektive von Mitgefühl. Mitgefühl wiederum ein klassischer Pfeiler in der Meditationspraxis des Zen und anderer buddhistischer Traditionen. Die Praxis von Selbstmitgefühl und Mitgefühl steht allerdings auch auf festem wissenschaftlichen Boden.
Spüren – Spürsinn – Spürgewahrsein
Spüren, dieses Wort steht für den Ausgangspunkt von Erkenntnis. Eine Erkenntnis aus dem Körper, aus körperlicher Wahrnehmung heraus. Spüren steht damit dem kognitiven Erkenntnisgewinn, dem Denken, gegenüber.
Reflexion zum Jahreswechsel
Reflexion zum Jahreswechsel gehört bei vielen Menschen genauso zum Jahresende wie die Weihnachtsgans oder die Silvesterparty. Warum ist das so? Wieso ist das so eine besonders gute Zeit dafür? Wie – oder mit welchen Fragen – kann dieser Prozess der … Weiterlesen
Ichigo ichie – diese eine Gelegenheit im Leben
Ichigo ichie – oder der Betonung nach geschrieben als ichi-go ichi-e – ist ein japanischer Begriff für die Einmaligkeit des Moments. Jedes Moments. Dies zu begreifen verändert die Art und Weise des Lebens selbst.
Durch den Lockdown … schon wieder
Durch den Lockdown – schon wieder. Die Entwicklung der Infektionszahlen in den vergangenen Wochen hat es fast schon sicher erwarten lassen. Die enorme Dynamik des exponentiellen Anstiegs war in den letzten Tagen dann aber in einer beeindruckenden Art beängstigend. Also … Weiterlesen
Zeitumstellung … Was ist Zeit?
Die Zeitumstellung von Sommerzeit auf die Standardzeit bzw. Winterzeit fand heute Morgen statt. Wer muss da nicht überlegen, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt wird? Und wie irreführend ist doch der Begriff der Zeitumstellung. Verändern wir tatsächlich die Zeit, wenn … Weiterlesen
Flughöhe variieren – Denken verändern
Flughöhe variieren. Diesen Begriff verwendete der Flugpionier und Psychiater Bertrand Piccard in einem Interview. Mit dieser Metapher erklärt er, wie man seine Perspektive, sein Denken und Handeln verändern kann.
Traurigkeit
Traurigkeit drückt tiefe Betroffenheit aus. Sie geht uns nahe, hat mit uns selbst zu tun. Sie ist ein Gefühl, welches ein – vielleicht schicksalhaftes – Ereignis wie Verlust, Ablehnung, Trennung oder Tod begleitet. Sie kann die kleine, aber ausdauernde Schwester … Weiterlesen
Emotionaler Stil – Umgang mit Gefühlen verändern
Emotionaler Stil – gibt es so etwas? Sind wir als Mensch im Umgang mit Gefühlen festgelegt? Was sagt das über uns aus? Welche Konsequenzen bringt das mit sich? Ist ein emotionaler Stil veränderbar?
Verbundenheit und Einssein
Verbundenheit ist ein wichtiges menschliches Bedürfnis. Wir bemerken das gerade sehr, wo doch das Abstandhalten – social distancing – jetzt praktiziert werden muss. Wir bemerken, wie uns die gewohnte Art Verbundenheit zu leben fehlt und auch wie wir Verbundenheit neu, … Weiterlesen
Niemand sein
Niemand sein zu wollen, das kommt uns eher selten in den Sinn. Viel öfter wollen wir jemand sein, verfolgen ein Bild oder Ziel davon, wer wir sein wollen oder das andere wollen, das wir diesem Bild entsprechen. Ein toller Partner … Weiterlesen
Ankommen ohne Ziel
Ankommen wollen, irgendwo. Bei irgendetwas. Das ist das andere Ende von sich ein Ziel setzen, sich aufmachen, etwas erreichen wollen. Das Ankommen kann das Ziel selbst sein. Der Zustand, etwas erreicht zu haben. Einen Gipfel zum Beispiel mit einer grandiosen … Weiterlesen
online Zen
ZEN Meditation online Derzeit ist Abstand halten, „Social Distancing“, geboten. Und das ist auch sinnvoll. Wir spüren in dieser Zeit umso mehr, wie wir die Verbundenheit mit anderen schätzen und vermissen. Social Distancing und Verbundenheit schließen sich nicht aus. Die … Weiterlesen
Offenes Gewahrsein
Offenes Gewahrsein ist die Fähigkeit, den eigenen Geist zu beobachten. Durch das Training, die Meditation, machen wir uns damit vertraut, wie der Geist arbeitet. Und erkennen, dass genau darin die Ursachen für die Probleme liegen, denen wir im Leben begegnen.
Selbstwirksam bleiben mit dem richtigen Mindset
Selbstwirksam bleiben ist eine wichtige Kompetenz, nicht nur aber auch gerade in der Corona-Zeit. Erkennen, was man selbst immer noch beeinflussen und für sich bestimmen kann – eben selbstwirksam sein, die eigene Handlungsfähigkeit spüren – spielt eine große Rolle wie … Weiterlesen
Anker und Kompass in der Krise
Anker und Kompass, ein fester Stand und Ausrichtung auf das, was wesentlich ist, sind jetzt gefragt. Die Auswirkungen des Corona-Virus haben uns fest im Griff. Sie dominieren alles. Die Nachrichten, Gespräche mit anderen, einen krisenbedingten anderen Lebensrhythmus, hinterfragen von Gewohnheiten, … Weiterlesen
Gewohnte Wahrnehmung – Anfängergeist
Gewohnte Wahrnehmung und Anfängergeist sind zwei Möglichkeiten, wie wir die Welt wahrnehmen. Immer wieder gleich, wie durch einen geistigen Filter (gewohnte Wahrnehmung). So in der Art: Ahh, ja. Das kenne ich doch, habe ich schon einmal gesehen oder erlebt.
3 Qualitäten von Bewusstsein
Qualität von Bewusstsein, davon handelt ein Textauszug aus Tara Brachs Buch „Wahre Zuflucht“ (der englische Titel: „True Refuge: Finding Peace & Freedom in Your Own Awakened Heart“), der mir vor einiger Zeit begegnete und den ich heute wieder las. Es … Weiterlesen
Geduld entwickeln … Freiheit erhalten
Geduld entwickeln bringt eine andere Qualität von Leben hervor. Es ist weit mehr als gegen eigene Nervosität ankämpfen. Oft ist „Ungeduld“ die Antwort – zum Beispiel bei einem Bewerbungsgespräch – auf die Frage nach unserer Schwäche.
Präsenz – Mitten drin, anstatt nur dabei
Präsenz verbinden wir zuerst mit Anwesenheit und meinen körperlich anwesend. So wie beim Abhaken der Anwesenheitsliste in einer Sportgruppe oder bei einer Besprechung. „Müller?“ – „Anwesend.“ Präsenz umfasst deutlich mehr und entscheidet darüber, ob wir unser Leben überhaupt mitbekommen.
Zur Quelle
Die Quelle ist der Ausgangspunkt, der Ursprung. Bei Flüssen und Bächen ist uns das sehr einleuchtend und vertraut. Wenn wir in der Meditation die Aufmerksamkeit nach Innen richten, wenn wir uns selbst bewusst werden, wo ist dann die Quelle dieses … Weiterlesen
Emotionale Selbststeuerung macht den Unterschied
Emotionale Selbststeuerung ist eine wichtige Voraussetzung, um mit anderen und auch mit sich selbst gut umzugehen. Es ist die Frage, ob wir einen guten Umgang mit unseren Gefühlen und Emotionen pflegen, oder ob wir von unseren Emotionen gesteuert werden. Das … Weiterlesen
Zen Denken – schnelles Denken, langsames Denken
Zen Denken beschreibt das Leben und Entscheiden aus dem Moment heraus. Es steht somit in einem gewissen Widerspruch zu dem vor allem in der westlichen Welt, in der Welt der Aufklärung gepflegten rationalem Denken. Dabei ist der künstliche Begriff „Zen … Weiterlesen
Der goldene Wind
Der goldene Wind ist dieser Tage spürbar. Im Wald, in den Weinbergen wechselt die Jahreszeit. Noch ist in den Temperaturen und im Licht die Milde und Helligkeit des späten Sommers. Sie geht jedoch langsam aber spürbar über in mehr Schroffheit, … Weiterlesen
Kulturentwicklung
Die Kulturentwicklung der letzten 10.000 Jahre und vor allem die letzten 100 Jahre waren davon geprägt, dass wir uns eine Kultur geschaffen haben, mit der wir uns die Bedrohungen, Beschwerlichkeiten und Unannehmlichkeiten der Natur zunehmend vom Leibe halten.
Flug zum Mond – ankommen im Zen
Was hat der Flug zum Mond mit Zen zu tun? Nichts. Rein gar nichts. Und doch eine ganze Menge.
Selbstoptimierung – das ist nicht Zen
Selbstoptimierung hat Konjunktur. Wer hat nicht schon mal die Schrittzähler-App ausprobiert? Oder das Fitnessarmbad, welches jede Bewegung protokolliert, analysiert und dir erzählt, ob du gut geschlafen hast und wie aufgeregt du gerade bist?
Zen ist kein Vergnügen
Zen ist kein Vergnügen. Keine Vergnügen im Sinne von Ablenkung, Ausklinken aus dem Alltag. Zeitvertreib. Es ist die Ausrichtung auf den gewöhnlichen Alltag. Es ist der Alltag – das Sein im alltäglichen Leben selbst.
Erleben oder Erinnern – Wie unterschiedlich Glück ist
Erleben oder Erinnern sind zwei sehr unterschiedliche Quellen aus denen wir ein Empfinden von Glück ableiten. Beides spielt im Empfinden von Glück eine große Rolle. Allerdings ergeben sich – je nachdem ob Erleben oder Erinnern im Vordergrund stehen – ganz … Weiterlesen
Fudoshin – Gelassenheit und Furchtlosigkeit
Fudoshin oder vollkommene Gelassenheit ist einer von mehreren zentralen Begriffen im Zen. Neben zum Beispiel der vollkommenen Absichtslosigkeit (Mushotoku), der Haltung des Nicht-Denkens (Hishiryo), dem leeren Geist (Mushin) oder der Ästhetik des Unperfekten (Wabi Sabi), beschreibt Fudoshin – Gelassenheit – … Weiterlesen
Die Teezeremonie im Zen
Die Teezeremonie im Zen hat eine lange Tradition und in ihr spiegeln sich viele Elemente und Haltungen des Zen wider. Gleichzeitig ist die Teezeremonie eine Praxis des Zen, also eine Handlung in der Zen zutiefst zum Ausdruck gebracht wird. Es … Weiterlesen
Glaubenssätze und Dogmen
Glaubenssätze und Dogmen prägen uns. Viele werden uns bereits im Kindesalter – die meisten sicherlich mit guten Absichten – mitgegeben. Einige Glaubensätze und Dogmen formulieren wir uns später selbst.
Sommerfest 2019
Der Sommer wird sich jetzt doch immer mehr zeigen. Eine Gelegenheit für ein kleines SOMMERFEST zu dem ich alle Freunde des ZEN Südpfalz ganz herzlich einlade. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mit dabei bist. Gerne auch in Begleitung. … Weiterlesen
Zen Geschichte: Zufriedenheit
Eine kurze Zen Geschichte über Zufriedenheit. – In der Tradition des Zen werden viele Weisheiten, Lehrreiches oder Nachdenkliches in kleine Anekdoten, kurze Zen Geschichten verpackt. Oft geht es dabei um Dialoge zwischen dem Meister und seinen Schülern oder – wie … Weiterlesen
Zen und Kunst
Zen und Kunst ist mehr als eine Art Einfluss des Zen auf Kunst, oder eine Beeinflussung in der Kunst. Zen selbst macht einfache Tätigkeiten – wie das Arrangieren von Blumen, das Kunstvolle Schreiben, das zelebrieren des Tee-Trinkens oder der literarische … Weiterlesen
Die Ästhetik des Unperfekten – Wabi-Sabi
Die Ästhetik des Unperfekten scheint aus der Zeit gefallen, nicht aktuell, gegen den Mainstream. Das Perfekte hat Konjunktur. Bilder werden nachbearbeitet. Kleinste Unebenheiten im Gesicht retuschiert bis es (vermeintlich) perfekt aussieht.
Die Haltung des Geistes im Zen
Die Haltung des Geistes ist eine Haltung im Zen. Sie steht im Zusammenspiel mit der äußeren Haltung, also der Form der Bewegungen in der Zendo (dem Raum der Meditation) und der körperlichen Meditationshaltung im engeren Sinn. Also der Haltung im … Weiterlesen
Jenseits des Denkens – Rechte Sammlung
Jenseits des Denkens. Das klingt in unserer rationalen Welt und für uns aufgeklärte Menschen (Descartes: »Ich denke, also bin ich.«) nach einem Ort außerhalb der Welt. Irgendwo im Unwirklichen. Und genau das ist ein Trugschluss. Jenseits des Denkens ist in … Weiterlesen
Resilienz aufbauen, Widerstandskraft stärken
Resilienz ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Werkstoffkunde entlehnt wurde. Es beschreibt die Eigenschaft nach einer Belastung wieder in die ursprüngliche Form zurück zu kommen. Auch im übertragenen Sinn bedeutet Resilienz genau das. Mit Belastungen oder Einwirkungen des Lebens … Weiterlesen
Licht – Eins werden mit dem Schatten
Licht. – Unsere wahre Natur ist licht und hell, sagen die Zen-Meister. Doch wie kann das sein? Klingt das nicht wie blanker Hohn, wenn wir uns die Nachrichten anschauen und uns erschüttert abwenden von Terror, Krieg und Elend? Wo ist … Weiterlesen
Vertrauen – Den Mut haben weiterzumachen
Vertrauen ist eine Einladung, wieder zu leben. Genauso, wie wir lernen müssen zu gehen, müssen wir auch lernen, geboren zu werden und weiterzumachen. Wir müssen lernen, wie wir unser Herz öffnen und wachsen.
Emotionale Intelligenz verbessern
Emotionale Intelligenz, auch EQ abgekürzt, ist eine Erweiterung des klassischen Intelligenzbegriffs (IQ). Emotionale Intelligenz beinhaltet die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen, gut mit ihnen umzugehen und auch den Einfluss unserer Emotionen auf andere Menschen zu erkennen.
Sitzen ist nicht das Warten auf das Aufstehen
Wenn wir sitzen – zum Beispiel in der Meditation – sitzen wir dann und warten auf das Aufstehen? Wenn wir zuhören, hören wir dann wirklich zu? Oder warten wir nur auf die Pause um unsere eigene Gedanken mitzuteilen?
Mittel und Zweck – Niemals den Finger mit dem Mond verwechseln
Mittel und Zweck verschwimmen oft. Wir wollen etwas erreichen (Zweck) und setzen dazu Tätigkeiten, Strategien oder Techniken (Mittel) ein. Und dann sind wir so auf diese Tätigkeiten, Strategien und Techniken fixiert, dass wir den eigentlichen Zweck aus den Augen verlieren. … Weiterlesen
Neujahr – Der Minimalismus einer leeren Leinwand
Neujahr – Wie eine leere Leinwand Neujahr, eigentlich nur ein Datum. Ein Datum, dem wir mehr Bedeutung geben als anderen Tagen im Jahr. Es folgt auf das Jahresende, die Zwischenzeit zwischen den Jahren und vielleicht auf eine rauschende Silvesternacht. Das … Weiterlesen
Zwischenraum
Jetzt, unmittelbar vor Weihnachten und Silvester, laufen wir auf einen Zwischenraum zu. Der Zwischenraum zwischen dem hinter uns liegenden Jahr und dem nächsten Jahr vor uns. „Zwischen den Jahren“ nennen viele Menschen diesen Zwischenraum. So als ob er weder zu … Weiterlesen
Zen-Augenblick: Die Weisheit des Nichtwissens
Die Weisheit des Nichtwissens. Ein Zen-Augenblick kann in einem Moment des Übergangs, einer Phase der Ungewissheit im Leben entstehen, aus einem Moment der Weisheit des Nichtwissens. Für die meisten Menschen ist das Leben ein Problem, das gelöst werden muss.
Mehr Aufmerksamkeit für unsere Aufmerksamkeit
Mehr Aufmerksamkeit ist der Beginn. Wie oft hast du dich hingesetzt, um eine längere E-Mail oder ein Buch zu lesen, dich dann in Gedanken über die Arbeit oder ein Familiendrama verloren und erkannt, dass du es bis zum Ende der … Weiterlesen
Täglich meditieren – Ist das notwendig?
Täglich meditieren – Ist das notwendig? Soll ich das tun? Das kostet ja Zeit. Und Überwindung. In dieser Zeit könnte ich so viele andere Dinge machen. Und was bringt es am Ende? Also nochmals: Täglich meditieren, ist das wirklich notwendig? … Weiterlesen
Sich selbst aushalten
Sich selbst aushalten. Immer wieder eine Herausforderung. Der Sommer ist Aktivität, Menschen sind nach außen orientiert. Der Herbst mit den kürzer werdenden Tagen verschiebt dann den Fokus langsam wieder nach innen. Das sich selbst aushalten können gewinnt an Bedeutung.
Ruhe und Stille: Wir brauchen kein Schweigen, aber wir brauchen Stille
Ruhe und Stille: Emma Gonzalez ist eine Schülerin, die im Februar dieses Jahres die Schießerei in der Parkland-Schule in Florida überlebte. Seitdem kämpft sie für einen anderen Umgang mit Waffen und Waffenbesitz in den USA. Sie wurde bekannt, als sie … Weiterlesen
Kopfkino – und der Umgang damit
Kopfkino – und der Umgang damit Kopfkino. Sobald ich mich hinsetzte, beginnt das Kopfkino. Eine der häufigsten Fragen, die in der Meditationspraxis aufkommen, ist: Wie kann ich mit meinen Gedanken, mit dem Kopfkino, umgehen, das mich ständig bei der Meditation … Weiterlesen
Umgang mit Wut oder anderen Gefühlen – Das volle Potenzial anerkennen
Wut, Trauer, Zorn, Freude sind starke Gefühle. Wenn mich etwas ärgert, werde ich wütend. Das ist eine ganz natürliche Reaktion. Das zeigen uns Kinder, die ihre Gefühle noch ganz offen leben. Sie schreien und schlagen um sich, wenn sie wütend … Weiterlesen
Wachstum – Wenn im Leben gerade nichts passiert
Wachstum Wachstum – Was, wenn in Deinem Leben gerade nichts passiert Manchmal empfinden wir Stillstand im Leben und wir haben Sehnsucht nach Anderem, nach Veränderung, nach Wachstum. Wir hängen fest in einer Situation. Oder kreisen immer wieder um die … Weiterlesen
Innere Kritiker
Innere Kritiker – Wie Achtsamkeit dazu beitragen kann, deinen inneren Kritiker zum Schweigen zu bringen Wir alle haben diese inneren Kritiker, diese Stimme in unseren Köpfen, die uns sagt, dass wir nicht gut genug, stark genug oder erfolgreich genug sind. … Weiterlesen
Nutzt Zen-Training?
Zen-Meditation, Achtsamkeits-Training, Meditation oder Zen-Training. Viele Namen für das stille Sitzen auf einer Matte. Warum tust Du das? Wofür ist das gut? Was ist der Nutzen des Zen-Trainings? Eine interessante Fragestellung.
Rechte Anstrengung, Achtsamkeit, Sammlung
Nach einem langen Arbeitstag unter der Dusche stehen, den Büro- oder Home-Office-Staub und alle Anstrengung unter einem warmen Wasserstrahl abspülen, sämtlichen Frust in den Abguss laufen lassen und erfrischt aus der Wanne steigen, ist ein großartiges Gefühl. Wir fühlen uns … Weiterlesen
Entscheidungen treffen
Entscheidungen – wichtige Lebensentscheidungen können eine Herausforderung sein. Sie sind oft kompliziert und beinhalten viele Faktoren, von denen einige mit konkurrierenden Interessen verbunden sind. Der Preis einer Entscheidung kann auch hoch sein, und du hast Recht, wenn sich da Besorgnis … Weiterlesen
Schwierigkeiten – Ein tolles Übungsfeld
Schwierigkeiten sehen wir meist als unangenehm, hinderlich, im Weg stehend an. Dabei sind es gerade die Schwierigkeiten, die uns Möglichkeiten eröffnen. Möglichkeiten der Entwicklung, der Übung, des Erkennens. Schwierigkeiten sind oft die Startpunkte von etwas Neuem. Dies gilt für jedes … Weiterlesen
30.4.18: Film – Die Revolution der Selbstlosen
Der Film DIE REVOLUTION DER SELBSTLOSTEN gibt verblüffende Antworten, rüttelt an so mancher Annahme über uns, berührt, eröffnet Zusammenhänge, macht nachdenklich, optimistisch … und er aktiviert und motiviert.“ Der Film wird am 30. April, 20:00 Uhr bei ZEN Südpflalz in … Weiterlesen
Nicht-Tun ist eine Kunst
Nicht tun ist eine Kunst Nicht-Tun und Nichts-Tun unterscheiden sich nicht nur durch das “s”. Nicht-Tun und Nichts-Tun sind etwas vollkommen Unterschiedliches. „Meditieren, da sitzen und nichts tun, das könnte ich nicht“ ist eine Aussage, die ich oft höre. Schade … Weiterlesen
Lust – ein Türöffner
Lust begegnet uns ständig. Eigen Lust oder durch die werbetreibende Wirtschaft initiierte Lust. Wir sind stolz auf die sexuelle Revolution. Es scheint, als hätten wir die Erotik aus dem Gefängnis der Lustfeindlichkeit befreit. Erotik ist in der Werbung ständig präsent. … Weiterlesen
Stille – Ein Raum entsteht
Stille ist dann, wenn keine Geräusche da sind. Oder ist es mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen? „Stille ist nicht die Abwesenheit von etwas, sondern die Präsenz von allem“, so der „Akustik-Ökologe“ Gordon Hempton. Brauchen wir Stille? Und trauen … Weiterlesen
Sitzen in die Nacht
Lange Nacht der Meditation Die „Lange Nacht“ findet am 14. März 2020 statt. „Surfen“ in die Nacht …. nur für Teilnehmer der Meditationsgruppe „Zen Südpfalz“ Anmeldung:
Recht haben – Du glaubst, Du hast Recht?
Recht haben wollen ist oft der Ausgangspunkt von Streit und Missverständnis. Hast du dich jemals gefragt, warum andere Leute die Dinge nicht so sehen wie du? Ist es nicht verblüffend, dass du nicht unbedingt die gleichen Ansichten oder Überzeugungen teilst, … Weiterlesen
Glück – Was macht Menschen glücklich?
Glück, glücklich sein. Danach streben vermutlich alle Menschen. Am 20. März war der Welttag des Glücks und das geht dann immer auch einher mit vielen Pressemeldungen dazu.
Emotional selbstbewusst – Wie gut kennst du deine Emotionen?
Emotional selbstbewusst – Wie gut kennst und erkennst du deine Emotionen? Ohne in der Lage zu sein, deine Gefühle zu erkennen, kannst du sie nicht steuern und beherrschen. Dies wirkt sich zwangsläufig auf deine Einstellung, dein Leben und auch auf … Weiterlesen
Die Veränderung als Verbündeter
Veränderung betrifft mich nicht. Veränderung ist irgendwo anders. Manchmal hat man sich im Leben so eingerichtet, dass sich das Leben unveränderlich, sicher und solide anfühlt. Und Veränderung etwas wäre, das irgendwo anders passiert, anderen Menschen.
Selbst-Bewusstsein, Selbst-Wahrnehmung, Selbst-Erkenntnis
Was bedeutet Selbst-Bewusstsein? Selbst-Bewusstsein oder auch nur Bewusstsein wird in zahlreichen Gesprächen über Meditation, Mindfulness oder Achtsamkeit oft verwendet. Viele interpretieren diesen Begriff locker als „geistig wachsam“. Doch die Fragen bleiben in den Köpfen: Was bedeutet Bewusstsein? Was ist Selbst-Bewusstsein?
Raum halten
Raum halten klingt für unsere Ohren wenig gewohnt. Und doch ist Raum geben und Raum halten eine wichtige Grundlage, wenn wir mit Menschen zusammen sind. Sei es in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis oder im Beruf, im Umgang mit … Weiterlesen
Das Gasthaus – Gefühle wie Gäste beherbergen
Das Gasthaus ist ein Gedicht des persischen Sufi-Mystikers Rumi aus dem 13. Jahrhundert. Es ist gleichzeitig eine Metapher für den Umgang mit unseren Gefühlen. Und es ist ein oft in Achtsamkeitskursen, Retreats oder Sesshins verwendeter Text.
Gefühle
Gefühle – Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Je nachdem, in welchem Gefühlszustand wir sind, möchten wir vor Freude die ganze Welt umarmen oder uns weinend irgendwo in die Ecke kauern und am liebsten nie mehr aufstehen.
Achtsamkeit und Digitalisierung
Achtsamkeit und Digitalisierung – haben diese beiden Begriffe etwas miteinander zu tun? Da lohnt ein Blick. Und ein Text von Jon Kabat-Zinn gibt hier einen guten Impuls dazu: In den vergangenen 25 bis 30 Jahren hat sich die Welt in … Weiterlesen
Kraft
Kraft spielt eine große Rolle in unserem Leben. »Ich bin so kraftlos.« »Ich hab keine Energie.« »Ich brauche eine Auszeit.« So lautet das Mantra unserer Zeit. Wir hoffen, die Ruhe irgendwann irgendwo zu finden, an einem anderen Ort, zu einem … Weiterlesen
Neubeginn: 10 Zitate zum Neuen Jahr
Neubeginn. Ein neues Jahr beginnt. Der alte Kalender wird gegen einen neuen ausgetauscht. Ein neuer Abschnitt fängt an. Vorsätze für kleinere oder größere Veränderungen haben Hochkonjunktur. Ganz oben auf vielen Listen finden sich Wünsche für weniger Stress und mehr Gelassenheit. … Weiterlesen
Hallelujah zu Weichnachten – Leonard Cohen
Da ist ein Riss, ein Riss in allem. Das ist der Spalt, durch den das Licht einfällt. Leonard Cohen Das Jahr geht zu Ende. Die Zeit wird langsam. Alles Geschäftige kommt zum Stillstand. Jetzt ist es leicht vom Augenblick berührt … Weiterlesen
Weihnachtshasser oder Weihnachtsgenießer?
Weihnachtshasser oder Weihnachtsgenießer? „Ach wie schön diese Weihnachtszeit“ freuen sich die Einen, „ein Graus dieses ganze Getue“ stöhnen die Anderen. In welche der beiden Fraktionen gehörst Du? Oder bist du auf der pragmatischen Seite wie ein Freund von mir?
ZEN Seminare
ZEN Seminar des ZEN Klosters im Allgäu ZEN Seminare, für alle, die eine etwas intensivere Meditationserfahrung als an den montäglichen Abenden in Gleisweiler machen wollen, empfehlen sich die ZEN Wochenend-Sesshins und die 7-Tage Sesshins. Darüber hinaus bieten die anderen Meditations-Seminarformate … Weiterlesen
Selbstwirksamkeit – Das Leben ist in jedem Moment wandelbar
Was ist Selbstwirksamkeit? Selbstwirksamkeit haben wir dann, wenn wir überzeugt sind, Aufgaben, Probleme, schwierige Situationen aufgrund eigener Fähigkeiten bewältigen oder gar meistern zu können. Wenn wir das Gefühle haben das Steuer in der Hand zu haben und unseren eigenen Kurs … Weiterlesen
Erholung und Urlaub – Jeden Tag
Wenn wir an Erholung denken, dann kommt uns sofort Urlaub in den Sinn. Viele Sprachen haben dafür ähnliche Begriffe wie „vacaciones“ (spanisch), „vacation“ (englisch) oder „vacanze“ (italienisch). Sie alle leiten sich aus dem lateinischen „vacare“ ab. Dieses Wort bedeutet ursprünglich … Weiterlesen
Wille und Willenskraft
Der Wille versetzt bekanntlich Berge. Willenskraft, gepaart mit Entschlossenheit und Beharrlichkeit, kann Wunder bewirken. In Extremsituationen wachsen wir manchmal über uns hinaus und reiben uns verwundert die Augen, weil da plötzlich eine Kraft in uns ist, von der wir vorher … Weiterlesen
Tun was ansteht – Der Joshu-Reflex
Tun was ansteht – Der Joshu Reflex Eines Tages ging ich mit einem Freund im Wald spazieren. Da lag eine weggeworfene Plastikflasche am Weg. Viele Menschen wären einfach weitergegangen. Er hob sie auf und trug sie so lange bei sich, … Weiterlesen
Gegenwärtig sein – Den Mut haben, der Mensch zu sein, der wir sind
Gegenwärtig sein kann durch viele andere Begriffe ausgedrückt werden: etwa durch »Präsenz« oder »Hier und Jetzt«, vielleicht auch durch »Wachheit«. Gegenwärtig sein – in der Gegenwart, in diesem Augenblick zu sein – grenzt sich vom Verharren in der Vergangenheit oder … Weiterlesen
Gedanken
„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ hat der französische Schriftsteller Francis Picabia gesagt. Doch was macht es für einen Unterschied, ob die Gedanken sich im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, wenn sie sich ständig wiederholen?
Loslassen können – RAIN
Etwas loslassen können, nicht daran festhalten, kein gedankliches Gefängnis bauen, das ist für viele Menschen immer wieder eine Herausforderung. Nicht selten halten wir über Jahre an „etwas“ fest, was uns beschäftigt, was wir nicht hinnehmen wollen oder was wir uns … Weiterlesen
Seinen Weg gehen
Einen Weg gehen. »Wenn du es eilig hast, mach‘ einen Umweg«, lautet ein japanisches Sprichwort. Vielleicht zaubert uns dieser Satz ein Lächeln aufs Gesicht und lässt uns kurz innehalten in unserem Tun. Aber wirklich verstehen können wir ihn nicht. Wir … Weiterlesen
Mitten im Leben
Mitten im Leben, wenn wir hungrig, durstig und oft sterbensmüde sind, kommt der Augenblick, da wir innehalten und uns fragen: »Ist das alles? Gibt es eine andere Möglichkeit, mein Leben zu leben, die mir die Freude und Zufriedenheit bringen wird, … Weiterlesen
Anfängergeist
Anfängergeist – wann hast Du zuletzt etwas zum ersten Mal getan … und dies wirklich genossen? Ist das nicht erstaunlich, dass das bei vielen von uns sehr selten ist? Als Kind war das noch anders. Bei jedem. Ob es die … Weiterlesen
Mut – Mit ZEN Angst in Mut verwandeln
Mut, selbstbewusst, gelassen, voll Vertrauen in uns selbst und in das Leben. Wäre es nicht wunderbar, wenn wir uns selbst so beschreiben könnten? Einfach, weil es unsere tiefe, unumstößliche, innere Wahrheit ist, die wir täglich aufs Neue erfahren?
Stille
Suchen nach Stille – Lärm im Kopf Wir sehnen uns nach Stille, besteigen Berggipfel und suchen im Urlaub einsame Strände am Meer. Wie wohltuend diese Stille ist! Und gleichzeitig bemerken wir, wie »laut« es in unserem Kopf ist. Unsere Gedanken … Weiterlesen
ZEN und Zeit
ZEN und Zeit. Unser Zeitbegriff erscheint uns so selbstverständlich, klar eingeteilt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Und doch hat sich das Verständnis der Zeit in der Wissenschaft seit dem 17. Jahrhundert revolutionär verändert.
Meditieren im Urlaub
Meditieren im Urlaub ist anders, ist herausfordernd. Meditieren im Urlaub bringt neue Erfahrungen. Ferien! Ausspannen und runterkommen. Nichts tun und die Seele baumeln lassen. Viele freuen sich auf dies Zeit im Sommer. Es verlangt uns nach neuen Eindrücken. Es zieht … Weiterlesen