Nutzen Sie die Schlagwörter-Wolke, um Beiträge schneller zu finden
- Achtsamkeit
- Akzeptanz
- Angst
- Aufmerksamkeit
- Augenblick
- Autopilot
- Bewusstsein
- Entspannung
- Erfahrung
- Freiheit
- Freude
- Gedanken
- Gefühle
- Gehirn
- Geist
- Gelassenheit
- Glück
- hier und jetzt
- Intuition
- Jetzt
- Jon Kabat-Zinn
- Klarheit
- Konzentration
- Kraft
- Kreativität
- Körper
- Leben
- Meditation
- Meditationspraxis
- Mitgefühl
- Moment
- Mut
- Orientierung
- Präsenz
- Ruhe
- Stille
- Stress
- Verbundenheit
- Veränderung
- Wahrnehmung
- Wirklichkeit
- Zazen
- Zeit
- Zen
- Zen-Geschichte
-
Letzte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit – Zypressen im Hof
- Erkennen, was ist
- Sinnsuche | Wenn alles erreicht ist – was kommt dann?
- Persönliches Wachstum im Frühling – Wenn die Natur den Turbo zündet
- Scheitern – Wenn der Faden reißt
- Aufmerksamkeit säen – und sehen, was blüht
- Zen und Zeit: Wie wir im Jetzt aufhören, Zeit zu verlieren
- Zeit ist Sein – Ein Essay
Kategorien
Schlagwort-Archive: Selbstkritik
Selbstmitgefühl – Und die Physiologie dahinter
Selbstmitgefühl ist eine Perspektive von Mitgefühl. Mitgefühl wiederum ein klassischer Pfeiler in der Meditationspraxis des Zen und anderer buddhistischer Traditionen. Die Praxis von Selbstmitgefühl und Mitgefühl steht allerdings auch auf festem wissenschaftlichen Boden.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Amygdala, Beziehung, Bio-Hacking, Compassion, Cortisol, Emotionenen, Empathie, Führung, Fürsorge, Herzratenvariabilität, HRV, innere Stimme, innerer Kritiker, Interozeption, Introspektion, Kristin Neff, Leid, Liebe, Mammalian Care Giving System, Meditationspraxis, Mitgefühl, Mitgefühlspraxis, Mitleid, Oxytocin, Physiologie, psychische Gesundheit, resilient, Resilienz, Selbstkritik, Selbstmitgefühl, Sicherheit, Spiegelneuronen, Stress, Tania Singer, Verbundenheit, Vertrauen, Zärtlichkeit
Schreib einen Kommentar
Schwierigkeiten – Ein tolles Übungsfeld
Schwierigkeiten: Wir alle kennen sie. Wir begegnen ihnen täglich, und meistens sehen wir sie als etwas Unangenehmes, Störendes, das wir schnellstmöglich loswerden wollen. Doch im Zen finden wir eine überraschende Sichtweise: Schwierigkeiten sind keine Hindernisse, sondern wertvolle Übungsfelder. Sie sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Achtsamkeit, ZEN
Verschlagwortet mit Moment des Bemerkens, Prokrastination, Routine, Schwierigkeiten, Selbstkritik, Übung, Übungsfeld
Schreib einen Kommentar