Offener Geist wird in disem Zitat zu einem guten Bild: „Der Geist ist wie ein Fallschirm. Er funktioniert nur, wenn er offen ist.“ (Lord Thomas R. Dewar)
Dieses Zitat und dieses Bild und lässt uns doch gleich zustimmen. Dennoch verhalten wir uns oft ganz anders. Als Beispiel soll der Gebrauch von „aber“ und „und“ dienen.
Ein neuer Gedanke entsteht … ABER er wird gleich in Frage gestellt
Wer kennt nicht die Situation, wo man zusammensitzt – vielleicht in einem Meeting, oder mit Freunden oder in der Familie – und dann eine neue Idee, ein neuer Gedanke aufkommt. „Wie wäre es, wenn wir XY machen?“. Viele können dann in der Diskussion und vielleicht auch bei sich selbst beobachten, wie der Vorschlag darauf abgeklopft wird, warum das nicht funktioniert. Oder wo Schwächen darin sind. Was dagegen spricht. Das Wort „aber“ ist ein Indiz dafür: „Das ist ja ein schöner Gedanke, ABER …“.
Und schon ist Offenheit in der Gruppe dahin. Dieses „aber“ knüpft den neuen Gedanken an unsere (bisherigen) Vorstellungen, Einstellungen, Erfahrungen … und fördert Skepsis, verstärkt Beharren.
Wie anders ist es, wenn dieses „aber“ durch „und“ ersetzt wird? – „Das ist ja ein schöner Gedanke, UND …“. Allein dadurch wir Öffnung, Offenheit hergestellt. Der Gedanke wird fortgesponnen, ergänzt, Potenziale ausgelotet. Der Fokus liegt auf dem, was daraus entstehen kann, anstatt darauf, warum es nicht möglich ist.
„Und“ eröffnet Möglichkeiten, baut eine Brücke von bisherigen Einstellungen und Erfahrungen zu dem, was möglich sein könnte. – Der Tausch von „aber“ gegen „und“ öffnet den Geist.
Die Offener-Geist-Intervention
Das ist nur eine einfache Veränderung. Man könnte sagen eine einfache Intervention, um Lösungsorientierung, Kreativität, Offenheit – einen offenen Geist – entstehen zu lassen und zu kultivieren. Nur, weil es einfach ist, heißt noch nicht, dass es auch leicht ist. Probiert es doch mal aus und versucht mitzubekommen, wie oft wir mit dem „Aber“ unterwegs sind. Und dann gleich Austauschen, daraus ein „und“ machen und bemerken, wie anders das ist, wo das hinführt.
Anfängergeist
Das ist ein Ausdruck von Anfängergeist, der in der ZEN-Tradition sehr geschätzt ist. Nicht gefesselt sein an das, was wir an Erinnerungen, Meinungen, Vorstellungen in uns tragen. Offen sein für das, was da gerade in dieser Situation vor uns liegt, ohne es gleich so zurechtzubiegen, dass es in unsere Erfahrungsschubladen hineinpasst.
Es könnte doch sein, dass dies etwas anderes ist, als wir gewohnt sind oder selbst, wenn es eine gleiche Situation sein sollte, die wir schon einmal erlebt haben, könnten wir jetzt einen weiteren, zusätzlichen, neuen Aspekt darin erkennen, der bisher verborgen war. Ein Anfängergeist ist ein offener Geist, der Möglichkeiten zulässt. Der Geist eines Experten dagegen ist das oftmals nicht. Da steht das Abklopfen mit Bekanntem und das Hineinzwängen in bestehende Kategorien im Vordergrund.
Präsenz
Das „und“ lässt uns in einer Diskussion um eine neue Idee in der Gegenwart bleiben. Das Entstehen und Fortentwickeln von Gedanken brauchen die Präsenz, den Augenblick. Die „Aber“-Fraktion ist in der Vergangenheit unterwegs. Sie sucht für Belege, warum diese Idee scheitern wird, nicht funktioniert.
Verbundenheit
Ein weiterer Bezug zum ZEN, neben Anfängergeist und Präsenz, ist die Überzeugung – für manche die Erfahrung -, dass alles mit allem verbunden ist. Nichts existiert allein, alles ist miteinander verbunden. Oder noch radikaler: Alles ist eins.
Diese Verbundenheit bringt das „und“ zum Ausdruck. Es signalisiert diese Verbundenheit eines Gedanken oder einer Idee mit anderen Gedanken und Ideen. Das „und“ macht das Netzwerk all der Verbindungen sichtbar und knüpft es weiter. – Das „aber“ trennt Verbindungen, vereinzelt Gedanken und Ideen.
Einen offenen Geist zu kultivieren kann eben bereits mit einer bewussten Wortwahl beginnen. „Das ist ABER schwierig. UND auf jeden Fall einen Versuch wert.