Nutzen Sie die Schlagwörter-Wolke, um Beiträge schneller zu finden
- Achtsamkeit
- Akzeptanz
- Angst
- Aufmerksamkeit
- Augenblick
- Autopilot
- Emotionen
- Empathie
- Entspannung
- Erfahrung
- Freiheit
- Freude
- Gedanken
- Gefühle
- Gehirn
- Geist
- Gelassenheit
- Glück
- hier und jetzt
- hinnerk polenski
- Intuition
- Jetzt
- Jon Kabat-Zinn
- Klarheit
- Konzentration
- Kraft
- Kreativität
- Körper
- Leben
- Meditation
- Meditationspraxis
- Mitgefühl
- Moment
- Mut
- Orientierung
- Ruhe
- Stille
- Stress
- Urlaub
- Verstand
- Veränderung
- Wahrnehmung
- Zazen
- Zeit
- Zen
-
Letzte Beiträge
- Neubeginn im Zen
- Einfach nur Sein | In 7 Atemzügen in die Stille
- Gibt es einen Zauber in der Meditation? Einen Nutzen? Entspannung? – Was ist Zen?
- Harmonie, Respekt, Klarheit, Stille
- Zuhören – Open Mind, Open Hart, Open Will
- Meditation und Achtsamkeit sind nicht das Gleiche
- Olympische Spiele – Achtsamkeit
- Sommerzeit
Kategorien
Archiv der Kategorie: Meditation
Meditation und Achtsamkeit sind nicht das Gleiche
Meditation und Achtsamkeit stehen in einem Zusammenhang. Sie werden oft auch im gleichen Kontext und von vielen sogar synonym verwendet. Dennoch: Meditation und Achtsamkeit sind nicht das Gleiche.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit achtsame Gespräche, achtsamer Dialog, achtsames Essen, achtsames Gehen, Achtsamkeit, Akzeptanz, Aufmerksamkeit, Empathie, Fokus, Gewahrsein, Jetzt, Jon Kabat-Zinn, Konzentration, MBSR, Meditation, Meditation und Achtsamkeit, Mitgefühl, Mitleid, Nicht-Tun, Nichts tun, Praxis, psychische Gesundheit, Selbst-Mitgefühl, Selbstakzeptanz, Selbstwertgefühl, Transformation, Übung
Schreib einen Kommentar
Mehr als ein Luftzug
Mehr als ein Luftzug? Oder doch nur bewegte Luft? Die Aufmerksamkeit bei der Meditation auf den Atem zu lenken ist eine geeignete „Technik“. Der Atem ist aber mehr als ein Luftzug, mehr als nur ein Hilfsmittel in der Meditation.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Atemmaske, atmen, Aufmerksamkeit, Brahma, Caesar, Corona-Virus, direkte Erfahrung, Erfahrung, Fermi, Geist, Genesis, Jetzt, Kabir, Luft, Luftzug, Odem, Photosynthese, spiritus, Verbindung, Verbundenheit, Zen-Geschichte
Schreib einen Kommentar
Selbstmitgefühl – Und die Physiologie dahinter
Selbstmitgefühl ist eine Perspektive von Mitgefühl. Mitgefühl wiederum ein klassischer Pfeiler in der Meditationspraxis des Zen und anderer buddhistischer Traditionen. Die Praxis von Selbstmitgefühl und Mitgefühl steht allerdings auch auf festem wissenschaftlichen Boden.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Amygdala, Compassion, Cortisol, Emotionenen, Empathie, Fürsorge, Herzratenvariabilität, HRV, innere Stimme, innerer Kritiker, Interozeption, Introspektion, Kristin Neff, Leid, Liebe, Meditationspraxis, Mitgefühl, Mitgefühlspraxis, Oxytocin, Physiologie, psychische Gesundheit, resilient, Resilienz, Selbstkritik, Selbstmitgefühl, Sicherheit, Stress, Tania Singer, Verbundenheit, Vertrauen, Zärtlichkeit
Schreib einen Kommentar
Meditationsausrichtungen – Wie meditieren?
Meditationsausrichtungen gibt es viele. Nicht alles, was sich Meditation nennt ist im engeren Sinne tatsächlich Meditation. Und innerhalb der Vielfallt verschiedenerer Meditationsformen gibt es einige sehr unterschiedliche Ausrichtungen von – oder besser – in der Meditation.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Christentum, Fokus, fokussiert, Forschung, Gewahrsein, liebende Güte, loving kindness, MBSR, Meditation, Meditationsausrichtungen, Meditationsobjekt, Mitgefühl, neuronale Strukturen, offenes Gewahrsein, Praxis, Qi Gong, religiös, säkular, spirituell, Traditionen, Vipassana, Wahrnehmen, Wahrnehmung, Wellness, Wissenschaft, Yoga, Zen
Schreib einen Kommentar
Traurigkeit
Traurigkeit drückt tiefe Betroffenheit aus. Sie geht uns nahe, hat mit uns selbst zu tun. Sie ist ein Gefühl, welches ein – vielleicht schicksalhaftes – Ereignis wie Verlust, Ablehnung, Trennung oder Tod begleitet. Sie kann die kleine, aber ausdauernde Schwester … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Alleinsein, Betroffenheit, Beziehung, Emotionen, Gefühle, Klarheit, Leid, RAIN, Reife, Rumi, Sein, Trauer, Traurigkeit
Ein Kommentar
Emotionaler Stil – Umgang mit Gefühlen verändern
Emotionaler Stil – gibt es so etwas? Sind wir als Mensch im Umgang mit Gefühlen festgelegt? Was sagt das über uns aus? Welche Konsequenzen bringt das mit sich? Ist ein emotionaler Stil veränderbar?
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Daniel Goleman, emotionaler Stil, Flow, Freude, Gedanken, Gefühle, Grundeinstellung, Intuition, Kontextsensibilität, Resilienz, Richard Davidson, selbstaffin, selbstblind, Selbstwahrnehmung, soziale Intuition
Schreib einen Kommentar
Meditations-Praxis – einfach, leicht, schwer?
Meditation ist sehr einfach. Das heißt nicht, dass es leicht ist. Und nur weil es schwer ist, heißt das nicht, dass es schlecht ist. Dies Begriffspaare „leicht – schwer“ und „einfach – schwierig“ stiften Verwirrung. Wie kann all‘ dieses ruhig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Hindernisse, John F. Kennedy, Meditation, Myla Kabat-Zinn, Nicht-Tun, Schwierigkeiten, Sisyphos
Schreib einen Kommentar
Ankommen ohne Ziel
Ankommen wollen, irgendwo. Bei irgendetwas. Das ist das andere Ende von sich ein Ziel setzen, sich aufmachen, etwas erreichen wollen. Das Ankommen kann das Ziel selbst sein. Der Zustand, etwas erreicht zu haben. Einen Gipfel zum Beispiel mit einer grandiosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit ankommen, Augenblick, Gehen, Gehmeditation, Goethe, hier und jetzt, no-one to be, Nothing to do, nowhere to go, Sehnsucht, Sesshin, Thich Nhat Hanh, Ziel, Ziel setzen
Schreib einen Kommentar
Offenes Gewahrsein
Offenes Gewahrsein ist die Fähigkeit, den eigenen Geist zu beobachten. Durch das Training, die Meditation, machen wir uns damit vertraut, wie der Geist arbeitet. Und erkennen, dass genau darin die Ursachen für die Probleme liegen, denen wir im Leben begegnen.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Autopilot, Geist, Gelassenheit, Gewahrsein, Konzentration, Meditation, offenes Gewahrsein, Qualität, Reiz-Reaktion, Wahrnehmung, Zielfernrohr
Schreib einen Kommentar
Geduld entwickeln … Freiheit erhalten
Geduld entwickeln bringt eine andere Qualität von Leben hervor. Es ist weit mehr als gegen eigene Nervosität ankämpfen. Oft ist „Ungeduld“ die Antwort – zum Beispiel bei einem Bewerbungsgespräch – auf die Frage nach unserer Schwäche.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit aushalten, Autopilot, Courage, Freiheit, Geduld, Gehirn, Gelassenheit, Raum, Reaktionsmuster, Reiz, Reiz-Reaktion, Ungeduld, Viktor Frankl
Schreib einen Kommentar
Ein besserer Mensch durch Meditation?
Macht uns Meditation zu einem besseren Menschen? Verändert Meditation überhaupt etwas? Was passiert mit uns, wenn wir längerfristig eine eigene, stabile Meditationspraxis entwickeln?
Veröffentlicht unter Meditation
Schreib einen Kommentar
Zur Quelle
Die Quelle ist der Ausgangspunkt, der Ursprung. Bei Flüssen und Bächen ist uns das sehr einleuchtend und vertraut. Wenn wir in der Meditation die Aufmerksamkeit nach Innen richten, wenn wir uns selbst bewusst werden, wo ist dann die Quelle dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Erfahrung, Klangsinfonie, Meditationserfahrung, Otto Scharmer, Quelle, Reiko Mukai, Spähre, Wasserfall
Schreib einen Kommentar
Mittel und Zweck – Niemals den Finger mit dem Mond verwechseln
Mittel und Zweck verschwimmen oft. Wir wollen etwas erreichen (Zweck) und setzen dazu Tätigkeiten, Strategien oder Techniken (Mittel) ein. Und dann sind wir so auf diese Tätigkeiten, Strategien und Techniken fixiert, dass wir den eigentlichen Zweck aus den Augen verlieren. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Schreib einen Kommentar
Täglich meditieren – Ist das notwendig?
Täglich meditieren – Ist das notwendig? Soll ich das tun? Das kostet ja Zeit. Und Überwindung. In dieser Zeit könnte ich so viele andere Dinge machen. Und was bringt es am Ende? Also nochmals: Täglich meditieren, ist das wirklich notwendig? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Atem, Aufmerksamkeit, Bewusstheit, Dranbleiben, Gelassenheit, Klarheit, Meditation, Neuroplastizität, Ruhe, Widersacher
Schreib einen Kommentar
Die heilsame Kraft der Meditation – Arte
Gibt es eine heilsame Kraft in der Meditation? Dieser Frage geht eine aktuelle ARTE Dokumentation nach. Der Film stellt die Wirkungen von Meditation auf unsere Gesundheit dar. Sehr ausführlich. Sehr verständlich. Sehr sehenswert.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Alzheimer, Angst, Arte, Arthritis, Depression, Diabetes, Entzündungen, Forschung, heilende Kraft, Herz-Kreislauferkrankung, innere Apotheke, Richard Davidson, Wissenschaft, Zellalterung
Schreib einen Kommentar
Gehmeditation – Nur gehen
Die Gehmeditation (im Zen Kinhin genannt) ist eine formale Meditationspraxis neben der Meditation im Sitzen (im Zen Zazen). Gehen ist eine sehr wirksame Methode, um zur Ruhe zu kommen.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Atmung, Aufmerksamkeit, Autopilot, Gehen, Gehmeditation, Kinhin, Meditation, Qualität, Sitzmeditation, Spazierengehen, Verstand, Wahrnehmung, Zazen
Schreib einen Kommentar
Ruhe und Stille: Wir brauchen kein Schweigen, aber wir brauchen Stille
Ruhe und Stille: Emma Gonzalez ist eine Schülerin, die im Februar dieses Jahres die Schießerei in der Parkland-Schule in Florida überlebte. Seitdem kämpft sie für einen anderen Umgang mit Waffen und Waffenbesitz in den USA. Sie wurde bekannt, als sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Emma Gonzalez, Mut, Ruhe, Ruhe und Stille, Schweigen, Stille, Veränderung
Schreib einen Kommentar
Meditation fördert Kreativität
Kreativität, also die Kraft etwas Neues zu schaffen, oder andere Wege zur Lösung einer Aufgabe oder eines Problems zu entdecken, fällt vom Himmel. Wir werden von der Muse geküsst … oder eben auch nicht. Auf Kreativität haben wir keinen Einfluss? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Fokussierung, Gedächtnis, Gehirnforschung, Ideen, Innovation, Konzentration, Kopfkino, Kreativität, Marturano, Meditation, Muster, Problemlösungsfähigkeit, Routine, Steve Jobs, Stress
3 Kommentare
Lange Nacht der Meditation
Die Lange Nacht der Meditation – Der kommende Feiertag (1. Mai) fällt auf einen Dienstag. Da bietet sich der Montag, 30. April geradezu an für eine „Lange Nacht der Meditation“. Und dazu haben wir uns ein ganz besonderes Angebot ausgedacht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Schreib einen Kommentar
Stille – Ein Raum entsteht
Stille ist dann, wenn keine Geräusche da sind. Oder ist es mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen? „Stille ist nicht die Abwesenheit von etwas, sondern die Präsenz von allem“, so der „Akustik-Ökologe“ Gordon Hempton. Brauchen wir Stille? Und trauen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Freude, Matsuo Basho, Raum, Rereat, Robert Wadlinger, Stille, Zufriedenheit
Schreib einen Kommentar
Neuroplastizität – Meditation verändert unser Gehirn
Neuroplastizität bedeutet die Fähigkeit unseres Nervensystems und insbesondere unseres Gehirns, sich kurz-, mittel- und langfristig zu verändern, was einhergeht mit lebenslangem Lernen und der Anpassung an veränderte Lebensumstände.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Autopilot, Balance, Emotionen, Emotionsregulation, Entscheidungen, innerer Beobachter, Körper-Intuition, Körperwahrnehmung, Kreativität, MBSR, Meditationspraxis, Motivation, Neuroplastizität, Potential, Sarah Lazar, Stress-Reduktion
Schreib einen Kommentar
Effekte von Meditation – Missverständnisse
Effekte von Meditation. Meditation hat viele Effekte, die sich nach und nach einstellen. Viele Menschen erleben ein neuartiges Lebensgefühl. Ein Gefühl von Freiheit und Ruhe. Sie genieße dieses Gefühl der Klarheit und Gelassenheit. Das kann dazu führen, dass man Meditation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Effekte, Entspannung, Freiheit, Ruhe, Überheblichkeit
Schreib einen Kommentar
Ruhe finden mit Meditation
Ruhe finden mit Meditation Ruhe finden ist für ganz viele eine große Sehnsucht und gleichzeitig eine ebenso große Motivation, um zur Meditation zu kommen. Andere führt die Suche nach Sinn im Leben, nach mehr Tiefe, der Wunsch der persönlichen Entwicklung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Augenblick, Empfindungen, Entwicklung, Gedanken, Gefühle, Meditation, Motivation, Offenheit, Ruhe, Ruhe finden, Ruhefinden, Sehnsucht, Sinn, sitzen, Spiritualität, spirituell, Stille, Zazen, Zen
Schreib einen Kommentar
Meditieren im Urlaub
Meditieren im Urlaub ist anders, ist herausfordernd. Meditieren im Urlaub bringt neue Erfahrungen. Ferien! Ausspannen und runterkommen. Nichts tun und die Seele baumeln lassen. Viele freuen sich auf dies Zeit im Sommer. Es verlangt uns nach neuen Eindrücken. Es zieht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Hotelzimmer, Kirche, Nichtstun, Sommer, Strand, Urlaub, Wald
Schreib einen Kommentar
Wie Meditation mehr Ruhe in deinen Alltag bringt
Alltag und Ruhe scheinen nicht zusammen zu passen Schlafstörungen, Bluthochdruck, Unruhe. Jeder Fünfte leidet unter direkten Folgen von Stress. Wir erklären, was Stress eigentlich ist, und wie Meditation den nötigen Ausgleich in dein Leben bringt.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Alltag, Angst, Ängste, Bluthochdruck, Entspannung, Führungskraft, Führungskräfte, Gehirn, Konzentrationsschwierigkeiten, Ruhe, Schlaf, Schlafströrung, Selbstvertrauen, Stress, Termindruck, Unruhe
Schreib einen Kommentar
Verstand und Intuition
Zwei Dimensionen wie Entscheidungen zustande kommen: Verstand und Intuition – Was von beidem liefert „bessere“ Entscheidungen? In der Kognitionsforschung – dem Teil der Neurobiologie, der sich mit „Erkennen“ beschäftigt – kommt man zunehmend zu der Erkenntnis, dass unsere Wahrnehmungen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Intuition, Prioritäten, Realität, Verstand, Werkzeug
2 Kommentare
Nichts tun – nur sitzen
Nichts tun. Feiertage dienen uns zum Anhalten, manchen zum Innehalten. Dabei kann uns bewusst werden, wie wir gerade so unterwegs sind.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Achtsamkeit, Augenblick, Blindflug, Feiertag, Loriot, Nichts tun, Nichtstun, Raum, Tun, Wahrnehmung
Schreib einen Kommentar
Atem in der Meditation
Der Atem in der Meditation erfüllt mehrere Funktionen. Wir atmen immer, haben den Atem immer dabei und können ihn alleine schon deshalb in der Meditation einsetzten. Der Atemvorgang läuft zwar automatisch ab. Und kann aber auch bewusst wahrgenommen werden, weil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Atem, Atmung, Aufmerksamkeit, Emotionale Intelligenz, Entspannung, Hindernis, Intuition, Konzentrationsfähigkeit, Meditation, Ruhe, Selbst-Regulation, Selbst-Steuerung, Steuerung
Schreib einen Kommentar
Der Widersacher – der innere Schweinehund
Der Widersacher – der innere Schweinehund Glaubst Du, Dir fehlt die Zeit zum Meditieren? Warum? Je mehr Du glaubst, keine Zeit dafür zu haben, umso wichtiger ist es für Dich, sie Dir zu nehmen.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Ego, Schweinehund, Widersacher
Schreib einen Kommentar
Balance – inneres und äußeres Gleichgewicht
Wie inneres und äußeres Gleichgewicht zusammenhängen Jeder fühlt sich einmal unruhig und unausgeglichen. Ob von innen heraus oder durch äußere Umstände. Doch zum Glück lassen sich Körper und Geist leicht neu ausrichten. Durch die Kraft der Gedanken.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Balance, Fokussierung, Gedanken, Gelassenheit, Gleichgewicht, inneres Gleichgewicht, Konzentration
Schreib einen Kommentar
Endlich Vorsätze umsetzen – nur so geht’s !
Vorsätze umsetzen ist zu schwierig und trägt das Scheitern schon in sich? Das muss nicht sein. Mit einer simplen „Technik“ schaffen Sie es, alte Verhaltensweisen zu lassen und neue einzuüben. Mit Achtsamkeit das eigene Gehirn verändern.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Daniel Siegel, Gehirn, Gewohnheit, Hirnforschung, Jon Kabat-Zinn, Mindfulness, Neurophysiologie, Neuroplastizität, Smartphone, Vorsatz, Vorsätze
Schreib einen Kommentar
Immer im Stress? Keine innere Ruhe? – Achtsamkeitstraining, Stress und Entschleunigung
Immer im Stress? Keine innere Ruhe? – Achtsamkeitstraining, Stress und Entschleunigung „Weil wir keine Zeit haben, sind wir alle so gestresst. – Aber eigentlich ist es genau andersherum – weil wir gestresst sind, haben wir keine Zeit!“
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Achtsamkeit, Entspannung, Gehirn, Geist, Innere Ruhe, Kühlwasser, Meditation, Ruhe, Stress, Wellness
Ein Kommentar
Wieso Meditation kein bestimmtes Weltbild hat
Braucht man für die Meditation ein bestimmtes Weltbild? Wo kommt Meditation eigentlich her? Hat das nicht mit fernöstlicher Religion zu tun? Passt das dann überhaupt in mein eigenes Weltbild?
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Achtsamkeit, betriebliches Gesundheitsmanagement, BGM, Buddha, Buddhismus, Christentum, Erleuchtung, Erwachen, Esoterik, Führung, Islam, Jon Kabat-Zinn, Judentum, Meditation, Patanjali, Personalentwicklung, Religion, Siddarta Gautama, Versenkung, Well-Being, Weltbild, Yoga
Schreib einen Kommentar
Ein Plädoyer für Stille, Gelassenheit, Achtsamkeit und Meditation im Leben
„Meditation ist keine Flucht … im Gegenteil: sie führt direkt ins Leben!“ Es scheint, dass sich die Welt um uns und unser Leben selbst immer schneller verändert, die Anforderungen zunehmen, die Herausforderungen größer werden. Ist das wirklich so? Oder ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Achtsamkeit, Hölzel, Leben, Meditation, Stille
Ein Kommentar