Nutzen Sie die Schlagwörter-Wolke, um Beiträge schneller zu finden
- Achtsamkeit
- Akzeptanz
- Angst
- Aufmerksamkeit
- Augenblick
- Autopilot
- Emotionen
- Empathie
- Entspannung
- Erfahrung
- Freiheit
- Freude
- Gedanken
- Gefühle
- Gehirn
- Geist
- Gelassenheit
- Glück
- hier und jetzt
- hinnerk polenski
- Intuition
- Jetzt
- Jon Kabat-Zinn
- Klarheit
- Konzentration
- Kraft
- Kreativität
- Körper
- Leben
- Meditation
- Meditationspraxis
- Mitgefühl
- Moment
- Mut
- Orientierung
- Ruhe
- Stille
- Stress
- Urlaub
- Verstand
- Veränderung
- Wahrnehmung
- Zazen
- Zeit
- Zen
-
Letzte Beiträge
- Einfach nur Sein | In 7 Atemzügen in die Stille
- Gibt es einen Zauber in der Meditation? Einen Nutzen? Entspannung? – Was ist Zen?
- Harmonie, Respekt, Klarheit, Stille
- Zuhören – Open Mind, Open Hart, Open Will
- Meditation und Achtsamkeit sind nicht das Gleiche
- Olympische Spiele – Achtsamkeit
- Sommerzeit
- Ungewissheit
Kategorien
Schlagwort-Archive: Meditationspraxis
Selbstmitgefühl – Und die Physiologie dahinter
Selbstmitgefühl ist eine Perspektive von Mitgefühl. Mitgefühl wiederum ein klassischer Pfeiler in der Meditationspraxis des Zen und anderer buddhistischer Traditionen. Die Praxis von Selbstmitgefühl und Mitgefühl steht allerdings auch auf festem wissenschaftlichen Boden.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Amygdala, Compassion, Cortisol, Emotionenen, Empathie, Fürsorge, Herzratenvariabilität, HRV, innere Stimme, innerer Kritiker, Interozeption, Introspektion, Kristin Neff, Leid, Liebe, Meditationspraxis, Mitgefühl, Mitgefühlspraxis, Oxytocin, Physiologie, psychische Gesundheit, resilient, Resilienz, Selbstkritik, Selbstmitgefühl, Sicherheit, Stress, Tania Singer, Verbundenheit, Vertrauen, Zärtlichkeit
Schreib einen Kommentar
Anker und Kompass in der Krise
Anker und Kompass, ein fester Stand und Ausrichtung auf das, was wesentlich ist, sind jetzt gefragt. Die Auswirkungen des Corona-Virus haben uns fest im Griff. Sie dominieren alles. Die Nachrichten, Gespräche mit anderen, einen krisenbedingten anderen Lebensrhythmus, hinterfragen von Gewohnheiten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ZEN
Verschlagwortet mit Anker, Ausrichtung, Corona, Klarheit, Kompass, Krise, Meditationspraxis, online, online-Meditation, Praxis, sitzen, Zen
Schreib einen Kommentar
Meditationspraxis vertiefen – Zen erfahren
Meditationspraxis vertiefen, Zen im Alltag erfahren und als eigene Haltung entwickeln, das ist der nächste Schritt nach dem ersten Kennenlernen der Meditation. Dabei gibt es leichte und schwierige Wege …. und eine „Abkürzung“.
Veröffentlicht unter ZEN
Verschlagwortet mit Achtsamkeit, Erfahrung, Gewohnheit, Irritation, Krise, MBSR, Meditation, Meditationspraxis, Neugier, Oase, Retreat, Ruhe, Sesshin, Stille, Vertiefung, Wachstum, Wellness, ZEN-Meditation
Schreib einen Kommentar
Kopfkino – und der Umgang damit
Kopfkino – und der Umgang damit Kopfkino. Sobald ich mich hinsetzte, beginnt das Kopfkino. Eine der häufigsten Fragen, die in der Meditationspraxis aufkommen, ist: Wie kann ich mit meinen Gedanken, mit dem Kopfkino, umgehen, das mich ständig bei der Meditation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus den Medien
Verschlagwortet mit Achtsamkeitsmeditation, Achtsamkeitspraxis, denken, Identifikation, Kopfkino, Meditation, Meditationspraxis, Touch and Go, Verstand, Wolken
Schreib einen Kommentar
Neuroplastizität – Meditation verändert unser Gehirn
Neuroplastizität bedeutet die Fähigkeit unseres Nervensystems und insbesondere unseres Gehirns, sich kurz-, mittel- und langfristig zu verändern, was einhergeht mit lebenslangem Lernen und der Anpassung an veränderte Lebensumstände.
Veröffentlicht unter Meditation
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Autopilot, Balance, Emotionen, Emotionsregulation, Entscheidungen, innerer Beobachter, Körper-Intuition, Körperwahrnehmung, Kreativität, MBSR, Meditationspraxis, Motivation, Neuroplastizität, Potential, Sarah Lazar, Stress-Reduktion
Schreib einen Kommentar
Reisezeit ist Meditationszeit
Wie du deine Reisezeit zum meditieren nutzen kannst Ferienzeit ist Reisezeit. Aber auch beruflich verbringen viele Menschen Zeit unterwegs. Sei es auf dem Weg zur oder von der Arbeit, oder zu Kunden und Konferenzen. Meditation oder achtsam Sein ist nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ZEN
Verschlagwortet mit Achtsamkeit, Auto, Bahn, Flugzeug, Flugzeugmodus, Gewohnheit, Meditationspraxis, meditieren, Praxis, Reisezeit, Zeit, Zug
Schreib einen Kommentar
Forschung: Was Sie über Meditation und Gehirn wissen sollten!
Forschung: Was Sie über Meditation und Gehirn wissen sollten! Die Praxis von verschiedenen Meditationstechniken, deren Ursprünge in fernöstlichen Traditionen zu finden sind, ist in unseren Breitengraden zu einer beliebten Methode geworden, um sich selbst wieder zu zentrieren und die eigene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus den Medien
Verschlagwortet mit Emotionen, Forschung, Gehirn, Hirnscan, Körper, Meditation, Meditationspraxis, Stress, Studien, Wissenschaft
2 Kommentare