Nutzen Sie die Schlagwörter-Wolke, um Beiträge schneller zu finden
- Achtsamkeit
- Akzeptanz
- Angst
- Aufmerksamkeit
- Augenblick
- Autopilot
- Depression
- Entspannung
- Erfahrung
- Freiheit
- Freude
- Gedanken
- Gefühle
- Gehirn
- Geist
- Gelassenheit
- Glück
- hier und jetzt
- hinnerk polenski
- Intuition
- Jetzt
- Jon Kabat-Zinn
- Klarheit
- Konzentration
- Kraft
- Körper
- Leben
- Loslassen
- Meditation
- Meditationspraxis
- Mitgefühl
- Moment
- Mut
- Orientierung
- Ruhe
- Stille
- Stress
- Urlaub
- Verstand
- Veränderung
- Wahrnehmung
- Weisheit
- Zazen
- Zeit
- Zen
-
Letzte Beiträge
- Akzeptanz – Widerstand als Ausgangspunkt
- Selbstmitgefühl – Und die Physiologie dahinter
- Spüren – Spürsinn – Spürgewahrsein
- Reflexion zum Jahreswechsel
- Ichigo ichie – diese eine Gelegenheit im Leben
- Zazen und Meditation – Ein Unterschied?
- Durch den Lockdown … schon wieder
- Zeitumstellung … Was ist Zeit?
Kategorien
Schlagwort-Archive: Spürgewahrsein
Spüren – Spürsinn – Spürgewahrsein
Spüren, dieses Wort steht für den Ausgangspunkt von Erkenntnis. Eine Erkenntnis aus dem Körper, aus körperlicher Wahrnehmung heraus. Spüren steht damit dem kognitiven Erkenntnisgewinn, dem Denken, gegenüber.
Veröffentlicht unter Aus den Medien
Verschlagwortet mit Atem, Descartes, Erkenntnis, George Gurdjieff, Gewahrsein, Gurdjieff, Intuition, Körper, Perspektive, Präsenz, René Descartes, Ruhe, sensing, Spüren, Spürgewahrsein, Spürsinn, Wahrnehmen, Wahrnehmung
Schreib einen Kommentar